Bilderwiedergabe hier in niedriger Auflösung, bessere Bilder können angefordert werden / Pictures shown in low resolution, better pictures on request !

Unger, Friedrich (1811-1858),,

Unger, Friedrich (1811-1858)

Karikatur auf den Turner Maßmann
Eine satirische Zeichnung des in Hof geborenen Friedrich Unger aus der Zeit um nimmt den Turner und Professor Maßmann auf die Schippe: Maßmann war im 19. Jahrhundert im Gefolge des Turnvaters Jahn sehr populär: Er studierte evangelische Theologie und Klassische Philologie in Berlin und Jena. Als Gymnasiast und Student in Berlin war M. ein eifriger Turner bei Friedrich Ludwig Jahn auf der Hasenheide. 1815–16 diente er als Freiwilliger im 2. Ostpreußischen Regiment. Nach dessen Auflösung schickte ihn Jahn gemeinsam mit Eduard Dürre nach Jena, wo er seine Studien fortsetzte und gleichzeitig aktiv als Vorturner in der Burschenschaft wirkte. Für die Anstiftung der Verbrennungsszene 1817 bei der Wartburgfeier bestrafte ihn die Jenaer Universitäts-Behörde mit acht Tagen Karzer. Dem Ruf des Turnplatzleiters Wilhelm Harnisch folgte M. als Hilfslehrer und Vorturner 1818 nach Breslau. Von dort wurde er wegen der Turnstreitigkeiten (“Breslauer Turnfehde”) im Zuge der 1. Demagogenverfolgung 1819 nach Magdeburg ausgewiesen. Am Domgymnasium unterstand er 1819 zum Hospitieren und Unterrichten der Aufsicht von Konsistorialrat Johann Andreas Matthias. Da M. keine finanzielle Unterstützung bekam, wanderte er 1819 heimlich zu Fuß nach Erlangen, zeigte dies am 31.12. aber selbst beim Berliner Polizeiministerium an. 1823 fand er schließlich eine Anstellung in der Detmannschen Lehranstalt in Nürnberg. 1829 wurde er in München als einer der ersten zum Professor für Germanistik berufen und richtete 1831 dort einen großen Turnplatz ein. 1843 rief ihn das preußische Ministerium nach Berlin. Als ehemaliger Lieblingsschüler Jahns wollte er unverändert die alte Tradition des öffentlichen Turnens in der Hasenheide wiederbeleben und war ein energischer Gegner des sich anbahnenden Schulturnens. Aber der Schwung der Freiheitsjahre von 1811 bis 1819 war in den 1840er Jahren nicht mehr vorhanden, und M. scheiterte kläglich. Dennoch hat er für das deutsche Vereinsturnen viel geleistet. Hoffmann von Fallersleben verspottete M. aus philologischen Rivalitäten. M. verfaßte als Gegenwehr sein Lied “Ich hab mich ergeben mit Herz und Hand …”, Fallersleben das “Deutschlandlied” – damit haben beide offenbar langlebige Vaterlandsgesänge geschrieben, gewissermaßen als Ergebnis ihres philologischen Duells.


Caricature about sport and death

Tusche, signiert
Ink, signed

(Nähere Erklärungen zu graphischen Techniken s. Leiste links)
(More explanations about graphic-techniques see left column))


Enstehungszeit / time of origin: ca. 1840
Größe/size (in cm.) ca.:13x13,5


Best.Nr./Order#: 004512
Preis, Info anfordern / Request price, info

 Artikel in engere Wahl / add to shopping cart (without obligation until placing of order)
(Uses JavaScript and Cookies)
Zurück zur Liste / Back to previous list

Komplette Seite mit allen Informationen laden
Load the full page with all information