Bilderwiedergabe hier in niedriger Auflösung, bessere Bilder können angefordert werden / Pictures shown in low resolution, better pictures on request !

Metzeroth,
Bernhard (19. Jhd.),Tiber und Engelsburg,Tiber-River and Angels-Castle, St.Peters-Church in the
background

Metzeroth, Bernhard (19. Jhd.)

Rom / Italien
Tiber und Engelsburg

Castel Sant´Angelo, wiederholt zerstört und wiederaufgebaut. Schutz- und Fluchtburg der Päpste. (vgl. Passetto) Unterbrechung nur durch Exil der Päpste in Avingnon im 14. Jh. (1305-1337). Auf dem rechten Tiberufer gelegen, am Ende der Engelsbrücke (Pons Aelius, nach dem Erbauer Kaiser Hadrian – Publius Aelius Hadrinau benannt. Im Jahr 135 von Kaiser Hadrian als heidnisches Mausoleum für sich und seine Nachfolger begonnen . Im Jahr 139 unter Antonius Pius als gewaltiger Rundbau mit 84 Metern Durchmesser fertiggestellt. Hadrianeum oder Mausoleum des Hadrian genannt. Auch Mole Adriana, hadrianischer Mammutbau. Von Hadrian als Grabmal für sich und seine Familie errichtet. Von 130 n. Chr. begonnen, 139 von Hadrians Nachfolger, Antoninus Pius vollendet. Im Mittelalter unter Papst Leo IV. als Schutzburg wegen der Sarazenengefahr zur Vor-Festungsburg für den Vatikan ausgebaut. Beim „Sacco di Roma“ (1527) von den Landsknechten Karls V. eine Woche lang geplündert. Von den Nachfolgern des Borgia-Papstes Alexander VI. verstärkt mit Kasernen, Waffenarsenal, Zeughaus, Kanonengiesserei. Seit 1752 von einer Bronzestatue des Erzengels Michaels gekrönt. Legende: Im Jahr 590, während einer Bittprozession anlässlich einer Pestepidemie erscheint Papst Gregor d. Gr. der Erzengel, der sein Schwert ostentativ in die Scheide steckt . Zeichen des Endes der Epidemie. Im 18. Jh. zum Prunkhaus umgestaltet mit Gemälden einiger Raffaelschüler. Ab 1870 mit Ende des Kirchenstaates von Italien übernommen und zum nationalen Museum gemacht. (vgl. auch Engelsbrücke, Pons Aelius, 136 von Hadrian errichtet) im 17. Jh. mit Engelsfiguren nach Berninis Entwürfen schmücken sie die Brückenbalustraden. In den italienischen Einigungskriegen Garnison, Gefängnis, Festung. Im Mittelalter letzte Etappe der Rom-Pilger („Romei“), vor Ankunft am Grab des Petrus in der vatikanischen Basilika. Der „Passetto di Borgo“ wurde 1999 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Verläuft durch 800 Meter lange mittelalterliche Mauer, zurückgehend bis auf 6. Jh. Von Alexander VI. (1494) und von Clemens VII. beim Sacco di Roma (1527) benutzt.

Link zu Wikipedia

nn Rome / Italy
Tiber-River and Angels-Castle, St.Peters-Church in the background

Stahlstich
steel engraving

(Nähere Erklärungen zu graphischen Techniken s. Leiste links)
(More explanations about graphic-techniques see left column))


Enstehungszeit / time of origin: ca. 1840
Größe/size (in cm.) ca.:9,5x14,5

 

Best.Nr./Order#: 004985
Preis, Info anfordern / Request price, info

 Artikel in engere Wahl / add to shopping cart (without obligation until placing of order)
(Uses JavaScript and Cookies)
Zurück zur Liste / Back to previous list

Komplette Seite mit allen Informationen laden
Load the full page with all information