![]() |
Heine, Wilhelm Peter (William 1827-1885)
Heine studierte an der Dresdner Kunstakademie und bei Julius Hübner, anschließend ging er zu Studienzwecken für drei Jahre nach Paris. Nach seiner Rückkehr nach Dresden arbeitete er als Theatermaler und Kunstlehrer. Wegen seiner Teilnahme an den Aufständen 1848/1849 konnte er, unterstützt durch Alexander von Humboldt, 1849 nach New York fliehen, wo er am Broadway ein Atelier aufmachte. Auf Einladung des Archäologen und Diplomaten Ephraim George Squier bereiste er 1851 auch Lateinamerika, vertrat Squier, bis dieser nach ihm eintraf, als Konsul, und dokumentierte und malte viele einheimische Pflanzen (Wanderbilder aus Centralamerika, 1853). Zurück in Washington D.C. traf er Präsident Millard Fillmore und Commodore Matthew Calbraith Perry und schloss sich im Jahr darauf dessen Expedition nach Japan an. Als Mitglied in Perrys Stab gelang es ihm, von dem damals noch für Ausländer gesperrten Edo viele Zeichnungen zu machen. Nach seiner Rückkehr nach New York wurden diese und viele andere 1855 veröffentlicht. Es folgten seine Erinnerungen Reise um die Welt nach Japan (Leipzig, 1856). Es folgten Die Expedition in die Seen von China, Japan und Okhotsk (Leipzig, 1858/1859) und Japan und Seine Bewohner (Leipzig, 1860). In Berlin erreichte Heine 1860 die Einladung, als Reisemaler die preußische Eulenberg-Expedition nach Ostasien mitzumachen. Während dieser Reise traf er in Jokohama den nach Europa zurückkehrenden Michael Bakunin nach seiner Flucht aus Sibirien. Zurück in den USA wurde Heine einer der Forty-Eighters, der wegen der 1848er Revolution geflohenen Europäer, die im Amerikanischen Bürgerkrieg meist auf Seiten der Unionstruppen teilnahmen. Heine war als Landvermesser (Ingenieur-)Hauptmann der Potomac-Armee, er stieg 1865 bis zum Brigadegeneral auf. Zwischendurch veröffentlichte Heine 1864 sein Hauptwerk, Eine Weltreise um die nördliche Hemisphäre in Verbindung mit der Ostasiatischen Expedition in den Jahren 1860 und 1861 (Leipzig, 2 Bände). Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg wurde er Konsul der USA in Paris, später in Liverpool. Schließlich kehrte er 1871 nach Dresden zurück und schrieb sein letztes Buch Japan, Beiträge zur Kenntnis des Landes und Seiner Bewohner (Berlin, 1873-80). Um 1880 ließ sich in Niederlößnitz nieder.
Tegucigalpa in Honduras
Blick auf die Stadt von der Camino da St. Antonio
WEITERE INFORMATIONEN / MORE INFORMATION
Tegucigalpa
The city seen form Camino San Antonio
Aquarell, signiert, datiert "
3th Mai 1852"
Watercolour, signed and dated
(Nähere Erklärungen
zu graphischen Techniken s. Leiste links)
(More about
graphic-techniques see left column))
Enstehungszeit / time of origin:
1852
Größe/size (in cm.) ca.:37x57
3.
Best.Nr./Order Nr: 007308
Preis, Info anfordern / Request price, info
Artikel in engere Wahl / add to shopping cart
(without obligation until placing of order)
(please activate JavaScript and
Cookies)
Zurück zur Liste / Back to previous
list
Komplette Seite
mit allen Informationen laden
Load the full page with all
information