Bilderwiedergabe hier in niedriger Auflösung, bessere Bilder können angefordert werden / Pictures shown in low resolution, better pictures on request !

Meyer, Carl Theodor, genannt Meyer-Basel
(1860-1932),drei Tuschzeichnungen, ein Aquarell und eine Radierung, gemeinsam gerahmt,3 ink
drawings, 1 watercolor and 1 etching and some autographs by the artist

Radierung   Autograph   Aquarell   Weihnachtsgruss   Autograph   Tuschzeichnung   Autograph   Tuschzeichnung   Autograph

  Meyer, Carl Theodor, genannt Meyer-Basel (1860-1932)

Carl Theodor Meyer verlor im Alter von sieben Jahren seinen Vater, den Spitaldirektor Theodor Meyer-Merian. Im kulturell offenen Elternhaus wurden seine zeichnerischen Fähig-keiten früh erkannt und gefördert. Beim Basler Kupferstecher Friedrich Weber, einem engen Freund der Familie, begann er – einer Mode der Zeit entsprechend – mit dem Kopieren von Landschaften nach Alexandre Calame. An-schliessend studierte er an der Zeichen- und Modellierschule unter Fritz Schider und Fritz Trübner. Nach dieser Vorbereitungszeit trat er 1877 in die Münchner Akademie ein, wo er bei Professor Johann Leonhard Raab Kopf- und Aktstudien betrieb. In der Malschule von Alexander von Wagner, dem Lehrer für Maltechnik, wandte er sich der Landschaftsmalerei zu. Weit prägender war jedoch der Einfluss Josef Wengleins, der eine schlichte, stimmungsvolle Landschaftsmalerei pflegte. Einen bleibenden Eindruck auf Meyer hinterliess 1889 die Exposi-tion centenaire an der Pariser Weltausstellung, wo er Werke von Camille Corot, Charles-François Daubigny und Jean-François Millet sah und sich so mit der Malerei des Paysage intime vertraut machen konnte. Meyer pflegte in München regen Umgang mit Schweizer Künstlerkollegen, unter anderem mit Otto Frölicher und Adolf Stäbli. Letzterem stand er besonders nahe, kümmerte er sich doch 1901 nach dessen Tod um den verwaisten Nachlass. Zu seinem weiteren Freundeskreis gehörten Künstler wie Ludwig Dill, Wilhelm Volz und Peter Halm. Engagiert stellte er sich auf die Seite der 1892 gegründe-ten Münchener Secession. 1891 war er eines der Gründungsmitglieder des Münchner Radiervereins. Mit Wilhelm Balmer, Ernst Kreidolf, Albert Welti, Otto Gampert und Hans Beat Wie-land errichtete er 1908 in der Schweiz die Ver-einigung Die Walze, um in Anlehnung an den Münchner Radierverein die Kunst der Grafik einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu ma-chen. 1919 kehrte er endgültig in die Schweiz zurück und war seitdem in Hauptwil ansässig. Meyer war ein vortrefflicher Schilderer atmosphärischer Landschaften. In der Umge-bung von München, in Oberbayern, Hessen, am Untersee und am Rhein suchte er nach seinen Bildthemen, insbesondere nach See- und Flussmotiven. In seiner Malerei überwiegen tonige, zurückhaltende Farben, während die kräftigeren Töne in vereinzelten Farbakzenten auf die Leinwand gesetzt sind. Als Beispiele sind die Überschwemmung am Bodensee (1911, Kunstmuseum Winterthur), Ufergelände der Insel Reichenau (1891, Öffentliche Kunst-sammlung Basel, Kunstmuseum) und Eichen und Birken im Vorfrühling (Öffentliche Kunst-sammlung Basel, Kunstmuseum) zu erwähnen. Die Radierungen zeichnen sich durch feine Abstufungen in den Tonwerten aus. Sie fanden in einer breiten Öffentlichkeit ausseror-dentlichen Anklang. Meyers Werke wurden 1891 an der Internationalen Ausstellung in Berlin und 1903 an der Münchener Secession gezeigt. Durch die Teilnahme an zahlreichen Schweizer Ausstellungen (1883 an der Landesausstellung in Zürich, an den Turnus-Ausstellungen, 1898 an der Münchener Secession in Basel und in den Ausstellungen der Walze) gehörte Meyer zu Lebzeiten zu den bekannteren Künstlern im Lande.

Bodenseelandschaften und ein Weihnachtsgruss, nebst handgeschriebenen Grüssen
drei Tuschzeichnungen, ein Aquarell und eine Radierung, gemeinsam alt gerahmt, aus dem privaten Besitz der Familie Hanfstaengl


(Rahmen  mit kleinen Defekten)


Landscapes and a christmas greeting
3 ink drawings, 1 watercolor and 1 etching and some autographs by the artist


framed (frame has small defects) , from the Hanfstaengl-Collection

(Nähere Erklärungen zu graphischen Techniken s. Leiste links)
(More about graphic-techniques see left column))


Enstehungszeit / time of origin: ca. 1893
Größe/size (in cm.) ca.:56x26

 

Best.Nr./Order Nr: 007318

Preis, Info anfordern / Request price, info

Artikel in engere Wahl / add to shopping cart (without obligation until placing of order)
(please activate JavaScript and Cookies)
Zurück zur Liste / Back to previous list

Komplette Seite mit allen Informationen laden
Load the full page with all information