![]() |
Thelott, Ernst Karl Gottlieb (1760-1834) nach Poussin
WEITERE INFORMATIONEN / MORE INFORMATION
.
Thelott, Ernst Karl Gottlieb, Maler u. Kupferstecher, * 6. 6. 1760 Augsburg, †
24. 9. 1834 Düsseldorf.
Sohn des Joh. Gottfr., Bruder des Joh. Paul, Vater der Karl Franz Jos.
u. Ernst Jos. Kam Anf. der 1780er Jahre nach Düsseldorf, wo er bei
Heinr. Schmitz arbeitete. Erhielt 1785 den Akademiepreis für Zeichnung.
Arbeitete Ende der 80er Jahre für Green in England. 1790 Mitgl.
der Akad. Düsseldorf, 1803 zum Prof. der Kupferstichkunst an ders.
ernannt. Sein Bildnis (ölgem.) von F. Th. Hildebrandt im Wallraf-Rich.-
Mus. Köln (Kat. 1910, Nr 792). Ein 2. Bildnis (Bleistift-Kohlezeichn.)
in der Graph. Slg des Maximilianmus. Augsburg, lith. 1834 von Flinß(?),
gedruckt bei P. C. Stern in Frankf. a. M. – Bildnisse (Öl): Joh. Lorenz
Frh. v. Schäzler, bez. u. dat. Augsb. 1826; bei Baron Schäzler, Schloß
Scherneck (Oberbay.). – 2 Gegenstücke: Christoph v. Weidenbach u. s.
Ehefrau Jakobine Barbara, geb. von Munch; bez. u. dat. 1826; bei v.
Weidenbach, Augsburg. – 2 Gegenstücke: Paul Degmair (dat. 1829) u.
s. Ehefrau Elise, geb. Winckler (dat. 1828); bez.; bei Degmair, Augsburg Augsburg.
– 2 Gegenstücke: Remigius Gullmann u. s. Ehefrau Margareta,
geb. v. Halder; bez. u. dat. 1829; Privatbes. Augsburg. – 2 Bleistift-
Kohlezeichngn: Bildnis e. Jünglings u. e. Mädchens; Graph. Slg des
Maximilianmus. Augsburg. – Druckgraphik (Ergänzungen zu Nagler):
Bildnis Anton Willi. Peter Müller, Theologe, nach Gemälde von J. Chr.
Rincklake. – Wolf g. A. Mozart (Brustbild in Profil nach rechts; in der
1. Hand ein Notenblatt „Figaro“). – Karl Wilh. Nose, Arzt u. Chemiker;
1789, nach Zeichn. von Haug. – Alois Wilh. Schreiber, Schriftst.; nach
Gem. von Becker. – Ansicht von Aachen; nach Zeichn. von J. C. Cogels.
– Buchillustrationen: Titel u. Schlußvignette zu Fr. H. Jacobi, über die
Lehre des Spinoza, 1786. – 2 Bl. (nach P. Langer) zu S. v. La Roche,
Geschichte von Miss Lony; Gotha 1789. – Frz Schisling, Hauptgötter
der Fabel; Augsburg 1803. – Fr. Ehrenberg, Reden an Gebildete aus
dem weibl. Geschlechte, Lpzg 1808 (nach Susanna Chodowiecka). – Fr.
Ehrenberg, Euphranor. über die Liebe, Elberfeld 1809; Titelbl., nach
Zeichn. von P. Cornelius. – Taschenbuch, 1816 (E. Firmenich-Richartz,
Sulpiz u. Melchior Boisserée als Kunstsammler, 1916, p. 234). – 2 Titelvignetten,
nach Zeichn. von J. B. Sonderland, zu: E. J. G. de Valenti,
System der höheren Heilkunde; Elberfeld 1826/27.
Lit.: Meusel, Teutsch. Kstlerlex., 2 (1809). – Nagler, Kstler-Lex., 18
(1848); ders. Monogr., 2 (1860). – Das Schwäb. Museum, 1927, p. 192
(m. Abb.), 196. – A. Haemmerle, Die Lithogr. in Augsburg, 1927, p.
105. – P. Horn, Düsseldorfer Graphik in alter u. neuer Zeit,
Das Testament des Eudamidas Kupferstich (Nähere Erklärungen zu graphischen Techniken s. Leiste links)
Best.Nr./Order Nr: 008354 Preis, Info anfordern / Request price, info Artikel in engere Wahl / add to
shopping cart (without obligation until placing of order) Komplette Seite
mit allen Informationen laden
The Testament of Eudamidas
Etching
(More about graphic-techniques see left column))
Enstehungszeit / time of origin: ca. 1790
Größe/size (in cm.)
ca.:9,3x12,3
(please
activate JavaScript and Cookies)
Zurück zur Liste /
Back to previous list
Load the full page with all
information