Bilderwiedergabe hier in niedriger Auflösung, bessere Bilder können angefordert werden / Pictures shown in low resolution, better pictures on request !

Lhotak, Kamil (1912-1990),,

Lhotak, Kamil (1912-1990)

Kamil Lhoták wurde am 25. Juli 1912 in Prag geboren. Er zählt neben seiner Tätigkeit als Maler, Graphiker und Illustrator zu den bekanntesten Schöpfern von Zeichentrickfilmen in der Tschechoslowakei. Bereits unmittelbar nach dem Krieg erhielt er im Jahr 1947 auf der Biennale in Vendig den ersten Preis für seinen Zeichentrickfilm "Atom na rozcestí" (Atom am Scheideweg). Seine künstlerischen Anfänge liegen in der "Skupina 42", der er von 1942-1948 angehörte. Mit dieser Künstlergruppe teilt er das malerische Programm der poetischen Umsetzung von Motiven aus der modernen Großstadt und der technischen Zivilisation in Bilder. Er unterscheidet sich aber in seinem Stil deutlich von anderen Vertretern dieser Gruppe wie Gross oder Hudecek. In seinen Zeichnungen, Bildern und Graphiken erfüllt er daher vertraute technische Gegenstände des Alltagslebens mit romantischen Träumen, die sich dann oft als Illustrationen in Kinderbüchern wiederfinden. Seit 1940 gehörte er der Umelecká beseda an und von 1945 an war er auch Mitglied der SCUG Hollar. Seine grundsätzlich positive Einstellung zur modernen Technik ließ ihn immer wieder nach technischen Motiven Ausschau halten und führte ihn auch zu Medien wie den Zeichentrickfilm, weil dieser eine Umsetzung künstlerischer Ideen mit technischen Mitteln ermöglichte. So finden sich in seinen Werken als Hauptmotive vor allem Autos und Flugzeuge, sowie Fahrräder, Motorräder, Eisenbahnen, Postkutschen oder Schiffe, aber auch sehr banale "Technik-Denkmäler" wie Tankstellen. Sehr intensiv setzte er sich malerisch mit dem Ballon auseinander. Insgesamt 22mal hat die Post der Tschechoslowakei Lhoták-Entwürfe solcher Verkehrsmittel auf Briefmarken umsetzen lassen. Der erste Satz stammt bereits aus dem Jahr 1947 und enthält zum 75. Jubiläum der Welt-Post-Union 3 Motive mit Post-Transportmitteln. Zwei Jahre vor seinem Tod im Jahr 1988 fanden Lhotáks Bilder mit Verkehrsmitteln letztmals in einer Serie zu 5 Briefmarken mit historischen Automobilen Verwendung. Als Beispiel dieser sofort durch ihren Stil erkennbaren Lhoták-Entwürfe ist oben ein Beispiel aus einem Satz mit historischen Motorrädern aus dem Jahr 1975, das eine "Laurin & Klement-Maschine" gezeigt. Kamil Lhoták starb am 22. Dezember 1990 in Prag.

Landschaft mit Kegeln und Ballon

Landscape

Radierung, signiert, Ex. 23/40
Etching, signed, Ex. 23/40

(Nähere Erklärungen zu graphischen Techniken s. Leiste links)
(More about graphic-techniques see left column))


Enstehungszeit / time of origin: 1969
Größe/size (in cm.) ca.:10x16,5

 

Best.Nr./Order Nr: 008695

Preis, Info anfordern / Request price, info

Artikel in engere Wahl / add to shopping cart (without obligation until placing of order)
(please activate JavaScript and Cookies)
Zurück zur Liste / Back to previous list

Komplette Seite mit allen Informationen laden
Load the full page with all information