Bilderwiedergabe hier in niedriger Auflösung, bessere Bilder können angefordert werden / Pictures shown in low resolution, better pictures on request !

Massol (gest. 1831) nach Lemire,,

Massol (gest. 1831) nach Lemire

Lemire (eigentl. Sauvage), Künstlerfamilie in Lunéville u. Paris. Mitglieder: Antoine (signiert L. Junior), Historien- u. Bildnismaler, * 1773 Lunéville, Schüler s. Vaters Charles Gabriel (s. u.) u. Regnault‘s. Zeichenlehrer an der l‘ariser Ecole polytechn., für deren Sitzungssaal er ein Bildnis des Herzogs von Angouléme malte. Beschickte den Salon zwischen 1806 u. 1814 mit Bildnissen u. mytholog. Szenen (Alexander, einen verwundeten Soldaten tragend, 1808; Ödipus u. Antigone, 1814). Im Musée Wicar zu Lille: Ausschiffung Napoleons in Ägypten (Zeichng), im Mus. Douai: Tod Hannibals, 1806. – Charles, gen. L. aîné (wie Joseph [s. u.]; etwa identisch mit diesem?), Historienmaler in Paris, Zeichenlehrer an der Ecole polytechn., beschickte den Salon zwischen 1793 u. 1819 mit mytholog. u. allegor. Darstell. Fertigte Illustr. (Köpfe nach Le Brun, Leonardo, Poussin u. a.) zu Gault de St-Germain‘s „Des passions et de leur expression gén. etc.“, Paris 1804 (25 Bl. gest. v. J. J. F. Tassaert). – Charles Gabriel (gen. L. père), Porzellanmodelleur u. Bildhauer, * 24. 4. 1741 Lunéville, † 1827 Paris, Sohn des Gabriel (s. u.), Vater des Antoine (s. o.), Schüler Cifflés. Tätig seit 1759 an der Manufaktur Niederwiller, die er später leitete, und an der er 1781 eine Zeichen- u. Modellierschule begründete. Ging nach 1800 zur Bildhauerei über u. machte sich in Paris ansässig, wo er den Salon 1808/19 beschickte (Amor, 1814 [Louvre]; Genius der Poesie, 1814 [Mus. Marseille]; Unschuld, 1819 (Mus. Tours]). Für die Kirche zu Niederwiller fertigte er eine Porzellanstatue der Madonna, für die Stadt Straßburg eine allegor. Biskuitgruppe (Mus. Colmar). – Gabriel, Bronzegießer zu Lunéville, * um 1714, † 1755 (begr. 24. 5.), Vater des vor., goß zahlreiche Statuen (u. a. Ludwigs XV.) für Lunéville und Nancy – Joseph (laut Renouvier gen. L. aîné), Historienmaler u. Zeichner, angebl. Bruder des Antoine, * (laut Pinet) 1774 (wäre dann aber jünger als Antoine junior [s. o.)), seit 1795 Zeichenlehrer an der Ecole polytechn. (seit 1801 als Nachfolger Bosios). Identisch mit Charles? – Sophie, geb. Brinisholtz, Bildnis- u. Genremalerin, * 1785 Versailles, Gattin u. Schülerin des Antoine, beschickte den Salon 1810/19. Gabet, Dict. des Art. etc., 1831, p. 434 f., 710. – Renouvier, Hist. de l‘art pend. la Révol., 1863. – Menard, L‘Art en Alsace-Lore., 1876, p. 396f. (m. 2 Abb). – Bellier-Auvray, Dict. gén. des Art. etc., I (1882). – Chavagnac-Grollier, Hist. des Manuf. franç. de Porcel., 1906. – Lami, Dict. des Sculpt. au 18e s., II (1911). – Réun. des Soc. d. B.-Arts, XXIV (1900) 343: XXXII (1908) 199 (Gabriel). – Revue de l’Art ane. et mod., XXVIII (1910) 67 Anm. (Pinet). – Der Cicerone, VI (1914) 52f. (m. Abb.). – Bull. de la Soc. de l’hist. de l’art franç., 1918/19 p. 108f., 113. – W altz, Guide du Mus. d’ Unterlinden à Colmar, Paris 1925, p. 12f

. Le Midi

Le Midi

Aquatintaradierung, etwas fleckig
Aquatint, some spots

(Nähere Erklärungen zu graphischen Techniken s. Leiste links)
(More about graphic-techniques see left column))


Enstehungszeit / time of origin: ca. 1825
Größe/size (in cm.) ca.:45x35

 

Best.Nr./Order Nr: 008746

Preis, Info anfordern / Request price, info

Artikel in engere Wahl / add to shopping cart (without obligation until placing of order)
(please activate JavaScript and Cookies)
Zurück zur Liste / Back to previous list

Komplette Seite mit allen Informationen laden
Load the full page with all information