![]() |
![]() |
Hottenroth, Woldemar (1802-1894)
Hottenroth besuchte seit 1811 mit Ludwig Richter die Katholische Schule in Dresden und kolorierte mit ihm Kupferstiche von dessen Vater K. A. Richter. 1816 fand er Aufnahme in die Zeichenschule der Dresdner Kunstakademie und später in diese selbst. Seine Lehrer waren vor allem der Historien- und Bildnismaler Johann F. Matthaei und der Historienmaler Ferdinand Hartmann (1774–1842, s. Literatur). 1828 erhielt er ein Reisestipendium nach Paris, 1829 besuchte er Le Havre und Rouen. Mit seinem Bruder Edmund unternahm er von hier aus eine Reise durch die Schweiz. 1830 begaben sie sich nach Rom, wo sie Mitglieder des Deutschen Künstlervereins wurden und im deutsch-römischen Künstlerkreis verkehrten. Hottenroth kehrte 1843 nach Deutschland zurück, um in Hamburg zu heiraten. Von hier aus erfolgten Reisen nach England und Frankreich, 1851-53 erneuter Aufenthalt in Rom, dort Verkehr unter anderem mit den Malern August Grahl und Alfred Rethel. 1854 siedelte Hottenroth nach Dresden, später nach Wachwitz über, wo er bis zu seinem Tode mit Unterbrechungen durch Reisen als freier Künstler ansässig blieb.
Landsknechte
zwei Zeichnungen
Two drawings: Mercenaries
Bleistiftzeichnung, weiss gehöht 15,5x 31
und 20x33,5
Pen-Drawing-heightened in white
(Nähere Erklärungen
zu graphischen Techniken s. Leiste links)
(More about
graphic-techniques see left column))
Enstehungszeit / time of origin: ca.
1860
Größe/size (in cm.) ca.:20x33,5
Best.Nr./Order Nr: 008899
Preis, Info anfordern / Request price, info
Artikel in engere Wahl / add to shopping cart (without
obligation until placing of order)
(please activate JavaScript and Cookies)
Zurück zur Liste / Back to previous list
Komplette Seite
mit allen Informationen laden
Load the full page with all
information