![]() |
Scholtz, Julius (1825-1893)
Scholtz bildete sich auf der Kunstakademie in Dresden und bei Julius Hübner. Seine ersten Arbeiten waren Genrebilder; darunter gefielen namentlich die Darstellung: Es zogen drei Bursche wohl über den Rhein und eine Erinnerung an den italienischen Krieg von 1859. Seinen Ruf begründete er durch zwei größere Historienbilder: das Gastmahl der Wallensteinschen Generale (gemalt für die Verbindung für historische Kunst und gegenwärtig in Karlsruhe) und die Musterung der Freiwilligen durch Friedrich Wilhelm III. zu Breslau (im Museum zu Breslau, Wiederholung in der Nationalgalerie zu Berlin). Eine lebensfrische Charakteristik und wirkungsvolle Behandlungsweise zeichnen diese Bilder aus. Auch als Porträtmaler hat Scholtz eine umfangreiche Tätigkeit entfaltet. Seit 1874 wirkte er als Professor an der Kunstakademie zu Dresden. Für die Albrechtsburg in Meißen hat er einen Zyklus von Wandgemälden ausgeführt (1880). Gottfried Julius Scholtz starb 1893 in Dresden, sein Grab befindet sich auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden-Johannstadt.
Skizze zu Wallensteing Grabmal
Sketch for the
Wallenstein-Memorial
Bleistiftzeichnung, monogrammiert
Pen-Drawing
(Nähere Erklärungen zu graphischen Techniken s. Leiste links)
(More about graphic-techniques see left column))
Enstehungszeit / time of origin: ca. 1860
Größe/size (in cm.)
ca.:10,2x9,5
Best.Nr./Order Nr: 008917
Preis, Info anfordern / Request price, info
Artikel in engere Wahl / add to shopping cart
(without obligation until placing of order)
(please activate JavaScript and
Cookies)
Zurück zur Liste / Back to previous
list
Komplette Seite
mit allen Informationen laden
Load the full page with all
information