![]() |
Westermayr, Konrad (1765-1834)
Westermayr, Konrad, Maler u. Kupferstecher, * 30. 1. 1765 Hanau, † 5. 10. 1834 ebda, Sohn des Daniel Jakob, Lernte bei s. Vater als Goldschmied u. stud. an d. Zeichnungs-Akad. in Hanau bei J. L. Gallien. Verdiente bereits mit 18 Jahren s. Lebensunterhalt als Bildniszeichner u. Miniaturist. Bereiste 1784 die Rheinlande u. Holland. 1785/86 in Marburg, wo er im Hause Jung-Stillings verkehrte, vorübergehend in Berleburg, wo er die Familie des Fürsten SaynWittgenstein-Berleburg porträtierte, dann in Kassel, Göttingen u. Hannover, in Holland u. ein halbes Jahr in Düsseldorf. Erhielt Mai 1789 von Landgraf Wilhelm IX. ein Reisestipendium auf 3 Jahre u. ging, nachdem er 6 Monate an d. Akad. in Kassel bei Joh. Heinr. Tischbein, Böttner u. Naht gezeichnet hatte, 1790 nach Weimar, wo er – von Studienaufenthalten in Dresden (1795 u. 1796), Oberitalien (1796/97) u. Dessau (1799) abgesehen – bis 1806 lebte u. sich bei Joh. Heinr. Lips als Kupferstecher ausbildete. Gehörte in Weimar der Mittwochs-Gesellschaft an. 1800 Heirat. Von Dez. 1806 bis zu s. Tode Prof. an d. Zeichn.- Akad. Hanau (1813 Con-Rektor, später Direktor). Erhielt 1812 den Sachsen-Weim. Hofratstitel, 1815 das Diplom als wirkl. ordentl. Mitgl. d. Hanauer Zeichn.-Akad.; 1820 Ehrenmitgl. d. Akad. bild. Künste Kassel. W.s Bedeutung liegt hauptsächlich in s. Lehrtätigkeit. Zu s. Schülern zählen Fr. Deiker, Nik. Gustine, Katharine Luja, Mor. Oppenheim u. Reinh. Stengel. Die bis 1806 geschaff. Bilder, Zeichnungen u. größeren Kupferplatten W.s gingen bei der Plünderung Weimars durch die Franzosen verloren. Die noch vorhand. Gemälde, Szenen aus der von W.1813 miterlebten Schlacht bei Hanau (im Mus. des Hanauer Geschichtsver.), sind künstlerisch unbedeutend. Für die „Annalen der Wetterauischen Gesellschaft“ (der er seit 1808 als Mitgl. angehörte) schuf W. die meisten Stiche, dar. als Titel zum 3. Band ein Bildn. des Fürsten Karl von Dalberg (nach Curteret 7). Das von W. verfaßte Werkverz. bei Justi (s. Lit.) nennt 25 Bilder („Gemälde in Gouache, Aquarell, Ölfarben, Miniatur“, z. T. Kopien), darunter: „Porträt von F. v. Schiller, kolorirt gezeichnet, und einige Monate vor seinem Tode gefertigt, sehr ähnlich“, u. zahlr. Stiche, teils nach Böttner, Coypel, Hackert, F. Hals, Gorre, C. Gutbier, F. Jagemann, Angelica Kauffmann, La Belle, Lips, K. Lotter, Masson, Mieris, Poussin, Raffael, Rembrandt, H. Roos, Schenau u. W. Tischbein, teils nach eig. Zeichg (Bildnisse: Hofrat Büttner-Jena; Ober- Med.-Rat Dr. Leisler-Hanau, Botaniker Dr. Gärtner-Hanau, Geh. Rat Baldinger-Marburg; General Graf v. Wrede; Reg.-Rat P. Ruth-Hanau usw.) sowie viele Illustrationsstiche. Etwa 500 Stiche im Mus. Hanau.
Wilhelm Tell
Bildnis des sagenhaften Schweizer Freiheitskämpfers und
Tyrannenmörders
Portrait Wilhelm Tell
Kupferstich,
datiert 1793 und Ortsbez. Weimar
Copperplate
(Nähere Erklärungen
zu graphischen Techniken s. Leiste links)
(More about
graphic-techniques see left column))
Enstehungszeit / time of origin:
1793
Größe/size (in cm.) ca.:10x8
Best.Nr./Order Nr: 009064
Preis, Info anfordern / Request price, info
Artikel in engere Wahl / add to shopping cart (without
obligation until placing of order)
(please activate JavaScript and Cookies)
Zurück zur Liste / Back to previous list
Komplette Seite
mit allen Informationen laden
Load the full page with all
information