Bilderwiedergabe hier in niedriger Auflösung, bessere Bilder können angefordert werden / Pictures shown in low resolution, better pictures on request !

Sadeler, Johann (1550-1600) nach Winge,,

Sadeler, Johann (1550-1600) nach Winge

Sadeler, Johann (Jan) I, Zeichner u. Kupferstecher, * 1550 Brüssel, † Aug. 1600 Venedig, Bruder der Egidius (I) u. Raphael (I), Vater des Justus. Anfangs Büchsenschilter u. Waffenätzer. In den Urkunden des Stadtarchivs Antwerpen bezeichnet als „Figurensnyder“. 1572 als „Coeper printsnyder“ in der Gilde zu Antwerpen eingetragen. Läßt sich an Hand seiner oft dat. u. mit dem Vermerk ihres Entstehungsortes versehenen Stiche auf seinen Wanderungen fast Jahr für Jahr verfolgen. Ging 1580 nach Köln. Bittet 20. 5. 1580 von dort aus den Kaiser Rudolf II. um Schutz seiner Stiche, erhält 21. 1. 1581 einen Frei- u. Dienstbrief. 1585 wieder in Antwerpen. 1586 in Mainz (bez. Stich nach Martin de Vos: Coeptum Kst Antwerpiae, absolutum Moguntiae). 1587 wieder in Köln, im gleichen Jahre in Frankfurt a. M., 1588 in München, ab 1589 dort mit jährlich 200 Gulden als Hofkupferstecher angestellt. Bis März 1595 dort wohnhaft, 1595 in den Hofzahlamtsrechnungen als beurlaubt bezeichnet. Ging von München nach Verona u. Venedig, dann, mit seinem Sohn Justus, nach Rom; zuletzt in Venedig. Bezeichnete 1597/1600 s. Stiche, Venetüs“ (Aufschrift der Albertina-Zeichng „Co,nite Fortuna 1597 Hans Sadeler Koperstecker in Venetien 1. maij“). Von Böheim auch als Zeichner von Geschützen bezeichnet. Hauptblätter: Die sog. 7 Fälle Christi. Folge von 8 Bl. m. Titel: Praecipua passionis,D. N. Jesu Christi mysteria, nach Chr. Schwarz, 1589; gr.fol. Das Gastmahl des reichen Mannes und der arme Lazarus, nach Bassano; qu. fol. Christus läßt die Kindlein zu sich kommen, nach J. de Winghe, 1588. Gang nach Emmaus, nach M. de Vos, 1580; fol. Hl. Paulus bei dem Juden Aquila, nach J. de Winghe; ld.fol. Jüngstes Gericht, nach Chr. Schwarz, gr.fol. 2 Bl. Das Leben der Menschen vor der Sintflut li. Das Leben der Mei – schen vor dem Jüngsten Gericht, beide nach D. Barentsz, Gegenstücke, gr.qu.fol. Folge von 7 Bl.: Die Planeten, nach M. de Vos. Antw. 1585. Folge von 4 Bl.: Die 4 Tageszeiten in mytholog. Figuren, nach D. Barentsz. Folge von 4 Bl.: Die 4 Jahreszeiten in mytholog. Figuren, nach D. Barentsz. Bildnisse: Martin Luther, 1579 gest. in Köln nach Lucas Cranach; fol. Sigmund Feyerabend, Drucker in Frankfurt, 1587; 4°. Herdesiamus, Jurist. 1581 u. 1585; Fol. Maxirnilianus D. Elector. 1594; 8°. Orlando di Lasso; 8*. Otto Heinrich, Graf v. Schwarzenberg; gr.fol. Ergänzungen u. Korrekturen zu dem St ichverzeichn. bei Wurzbach (mitgeteilt von M. D. Henkel): Bibeldarstellungen: Folge von 41(?) stehenden Figuren des A. Testaments, 8°, von Adam u. Eva bis Judas Machabaeus, nach Crisp. V. d. eroeck 1575 (frühe schulmäßige Arbeit). Folge v. 12 stehenden Vertretern der 12 Stämme Israels, nach Crisp. v. d. Broeck. Opfer Abels, n. M. de Vos. Juda u. Thamar in Waldlandschaft, n. H. Bol. David, zu e. himmlischen Orchester in d. Wolken unten d. Harfe spielend, nach P. Candid. Jonas, in See geworfen, n. D. Barentsz. Folge v. 7 (?) Darstellungen aus d. Leben Christi, n. M. de Vos, mit lat. Unterschriften Prosapia, Sapientia, Potestas, Formositas, Dilectio, Divitiae. Folge von 4 Darstellungen, fol, mit je 4 kl. Darstellungen in Ovalen auf dem Arabeskenrand: Natalis Christi, Resurrectio, Pentecoste et Omises Sancti, n. Marc. Geeraerts (vielleicht identisch mit Wurzb. 33, 77, 81, 89 u. 92). Folge von 5 Bl. aus d. Leben Christi, n. D. Barentsz. mit lat. Bibelstellen. Verkündigung Mariä, n. F. Sustris (vielleicht identisch mit W. 23, nach Tintoretto), Justus Sadeler exc. Anbetung d. Hirten nach Pol. Caravaggio (W. 27) ist Kopie nach Corn. Cort; J. Sadeler exc. W.31 u. 32 nicht Verkündigung an die Hirten, sondern Anbetung der Hirten; außerdem noch Verkündigung an die Hirten nach J. Bassano. W.34 istAnbetung der Hirten (nicht der Könige). Maria mit Kind an der Brust u. Hl. Joseph in Oval; feines Blatt W. 54. Maria Miraculosa ist bez. J. Sadeler 1596; nicht oval, sondern 4° n. oben abgerundet. Maria als Himmelskönigin mit Kind auf den Wolken thronend; oval; 1595. Dieselbe auf Wolken stehend, nach Joh. Heinr. Wegmann, Luzern. W. 50. Maria mit Hl. Lorenz u. Stephan ist nach P. Candid 1590 (nicht J. de Winghe) u. Seitenstück zu W. 56. Maria mit d. beiden Johannes u. Weihrauchfässer schwingenden Engeln 1589 ist nach J. v. Achen (nicht J. de Winghe). W. 57. Christus als Knabe im Tempel, nach M. de Vos, ist bez.: 1582 Coloniae. Christus als Knabe lehrend zwischen Joseph u. Maria, nach P. Candid. Pharisäer suchen Christus im Tempel zu steinigen, n. M. de Vos, Coloniae 1582. Christus aus Nazareth vertrieben, nach M. de Vos, 1581. Christus am Kreuz zwischen Engel mit Gesetzestafel u. Engel mit Leidenskelch. Grablegung Christi, nach D. Barentsz., mit lat. Versen. Die 3 hl. Frauen am leeren Grabe, n. P. Candid. Christus erscheint d. Magdalena als Gärtner, nach J. v. Achen, Hans Sadeler sc. W. 85 u. 86. Maria, vom Sch werte durchbohrt, u. Maria als Schmerzensmutter nach Ch. Schwarz sind identisch. Tod Mariae, nach M. de Vos 1576, Antwerpen, in Blumenrahmen mit 4 runden Darstellungen in den Ecken. Krönung Mariae, mit 6 Darstellungen in Oval in Zierrahmen, nach M. de Vos, 1576; vielleicht identisch mit W. 90 Krönung Mariä, n. J. Stradanus. Das Credo, 12 vielfigurige Bl. nach M. de Vos. Das Credo in 9 Halbfiguren v. Christus u. den Aposteln. 12 Darstellungen aus dem Leben des Petrus u. Paulus, nach M. deVos, unbez. 3 Darst. a. d. Leben des Paulus, nach M. de Vos, 4°. Köln 1581. Heilige: 4 Bl. Halbfiguren: Augustinus, Albertus, Dominicus u. Franciscus, nach Joh. v. Achen u. B. Spranger. Bernardinus v. Siena mit Kruzifix u. Cherubim (nach F. Vanni). Hieronymus, Halbfigur, n. B. Spranger, 8°. Hyacinthus erblickt Maria mit Kind auf d. Wolken. Joh. d. Täufer, Halbfig., unvollendet, in Amsterdam. Joh. in d. Wüste, nach G. Muziano; kopiert nach C. Cort (Le Blanc 99), J. Sadeler exc. Joh. auf Pathmos, nach M. de Vos. Enthauptung des Jakobus (nach M. de Vos), aus W. 99? W. 102 u. 104 Sturz d. Saulus u. Marter des Paulus, 1580 (nicht 1589) dat. Befreiung des Petrus u. des Silas aus d. Gefängnis, n. M. de V., 1580. Weide meine Lämmer, nach H. Bol; vielleicht identisch mit W.159. Rochus mit d. Engel, nach M. de Vos. Rochus mit dem Hund mit Brot im Maul, nach J. Speckart; kopiert nach C. Cort (Le Blanc 114). Mystik u. christl. Allegorie: Christuskind auf Schlange, von Engeln angebetet, in Umrahmung mit bibl, u. allegor. Darstellungen, nach M. de Vos, Antwerpen 1576. Christuskind mit Himmelskugel auf d. Wolken, von Cherubim angebetet, nach M. de Vos. Christus mit Kreuz u. Dornenkrone, stehend in Umrahmung mit 7 Werken d. Barmherzigkeit, diese kopiert nach G. Pencz (B. 58–64). Christus neben Kreuz stehend, nach G. Mostaert. Christus neben Kreuz stehend, s. Blut in Sarkophag vergießend, umgeben v. d. 4 Evangelisten, nach Chr. v. d. Broeck, 1575. Christus mit Kreuz, auf Wolken thronend über den gefesselten Adam u. Eva in allegor. Umrahmung, nach A. de Weert. Christus mit Kreuz u. Himmelskugel, auf Sarkophag sitzend, nach M. de Vos (1580). Christus mit Aposteln, von Papst u. Priesterschaft angebetet (Speculum Sacerdotum), nach P. Candid. Name Jesu, von 2 Engeln angebetet, 1586; k1.8°. Jüngstes Gericht, nach F. Sustris. Maria im Kreise lobsingender Engel, nach M. de Vos, u. Seitenstück: Hl. Cäcilie u. orgelspielender Engel, nach M. de Vos. Barmherziger Samariter, nach M. de Vos. Totenklage u. Begräbnis, nach D. Barentsz., mit lat. Versen. Titel zu „Evankelicae Doctrinae articuli principales quinque. Paulus mit Schwert, nach M. de Vos. Anbetung der Leidenswerkzeuge durch Engel (Jan u. Raphael Sadeler 1588). 2 Bl.: Die Hölle u. die Heiligen im Himmel; Gegenstücke nach D. Barentsz. Die Hoffnung, auf Anker gelehnt auf Stein ilit Meere, nach Corn. Ketel. Blinder trägt Lahmen über Steg, m. e. Landschaft mit Stadt im Hintergrund. 5 Figuren als Stützen des Herzogs v. Bayern. Lamm Gottes, k1.8. (Jan u. Raph. Sadeler 1595). Mythologie II. prolane Allegorie. 6 Ovidillustrati-Den. Juno, Venus u.Minerva als Halbfiguren, nach Joh. v. Achen. Herkules am Scheidewege, nach Fr. Sustris (wohl identisch mit Wurzbach 177). Aristoteles u. Phyllis, nach B. Spranger. Allegorie auf d. eheliche Liebe, nach F. Sustris. Calendarium perpetuum, 1595. Folge v. 6 Bl. emblemat. Illustrationen zu Versen von Alciatus: 1. Liebespaar u. Tod nach P. Stephanus (= W. 151). 2. Vogelfänger, nach Kranich schießend, von Schlange gebissen, nach H. Bol (Venetüs). 3. Tod u. Cupido in Landschaft, nach M. Brill. 4. Mohrenwäsche, frei nach Hendrick (III) v. Cleve. 5. Esel mit Bild der Isis, als Gott angebetet. 6. Drei nackte Männer. Schema seu speculum principum, nach J. Stradanus, Venedig 1597. W. 132: Allegorien der Stände sind von Jan und Raphael S. W. 134: Folge d. 4 Hauptländer. Bildnisse: W. 163: Carolus Borromåus, bez. J. S., 4°. – Ferdinand v. Bayern als Knabe, Brustbild, Medaillonformat, ‚bez. J. S. – Pfalzgraf Ferdinand, Herzog v. Bayern; oval, 8“; bez. J. S. – Renata von Bayern; oval, 8., mit Initialen; 2 Fassungen. – Angerius Gislenius Busbequius, 12°, unbez. = Busbecq. – Phil. Cratz v. Scharpenstein, Dekan in Mainz 1587, 8*, voll bez. – J. Andreas Doria, oval, 8°, unbez. – Gebhard Ernst Erzbischof v. Köln, in reicher Umrahmung; fol., unbez.; oval, 8°, bez. J. S. – Doge Marinus Grimani v. Venedig; oval, 8“, unbez.-Ferdinand Gonzaga, oval, 8‘, unbez. – Georg Ludwig v. Leuchtenberg, oval, 8‘, unbez. – Ignatius v. Loyola 1580, gr. 8‘ u. Wiederholung ld. 8‘; beide voll bez. – F. Modius, 31 Jahre alt, voll bez. u. 1587; 8*. – Hier. Mercurialis, oval, 8°, Sadeler exc. – Thomas Meermannus, herzog]. bayerischer Leibarzt, oval, 8“, mit - Erzherz. Ferdinand v. Oesterreich u. Tirol; oval, 8.; bez. J. S. – Emanuel Philibert von Savoyen; fol., voll bez. – Otto Heinrich v. Schwarzenberg, fol. oval, in reicher Umrahmung, voll bez. u. 1580. – Nic. Woytheus, Militum praefectus, 8*, voll bez. – Brustbild t. Unbekannten. Medaillon, 12‘ (Aet. suae 31 u. J. Sadeler fecit Coloniae, 1582).

Segnung der Kinder
Sie brachten auch junge Kindlein zu ihm, daß er sie anrühren sollte. Da es aber die Jünger sahen, bedrohten sie die
Blessing of the children

Kupferstich, alt aufgezogen, kl. hinterlegte Einrisse
Copperplate, backed, small backed tears

(Nähere Erklärungen zu graphischen Techniken s. Leiste links)
(More about graphic-techniques see left column))


Enstehungszeit / time of origin: 1688
Größe/size (in cm.) ca.:53x42

 

Best.Nr./Order Nr: 009333

Preis, Info anfordern / Request price, info

Artikel in engere Wahl / add to shopping cart (without obligation until placing of order)
(please activate JavaScript and Cookies)
Zurück zur Liste / Back to previous list

Komplette Seite mit allen Informationen laden
Load the full page with all information