|
Hammer, Christian Gottlob (1779-1864)
Ausgewählte Arbeiten
Selected works
Hammer, Christian Gottlob (im Taufbuche Gottlieb) Landschaftszeichner und Kupferstecher, geb. 18. 7. 1779 in Dresden, gest. 7. 2. 1864 ebenda.
Seit 1794 Schüler der Dresdner Kunstakademie, seit 1798 insbesondere des Landschaftsmalers Joh. Phil. Veith. (Sein erster Radierversuch bei diesem, ein zerfallenes Gebäude auf einer Berghöhe, vom Jahre 1798 mit eigenhänd. Notizen Hammers in der Samml. des Unterzeichneten. Hammer wurde 1816 Mitglied, 1829 außerordendl. Professor der Dresdner Akademie. Er war ein ungewöhnlich fleißiger Künstler.
Zahlreiche Zeichnungen vin ihm, in Blei, Sepia, Aquarell oder Deckfarben , aus den J. 1799 bis s 1855 bewahren die Sammlungen in Dresden (Kupferstichkabinett, Sekundogenitur, Stadtmuseum, Sammlung Bienert und Sigismund), Berlin (Nationalgalerie), Weimar (Goethe Nationalmuseum) und an anderen Orten.
Sein radiertes Werk, größtenteils nach eigenen Zeichnungen, kann man am besten im Kupferstichkabinett und im Stadtmuseum Dresden studieren, einzelne Blätter auch in den übrigen Dresdner Museen, in Meissen, Erfurt usw. finden. Für das Rittnersche Prachtwerk "Dresden mit seinen Pachtgebäuden und schönsten Umgebungen" lieferte er sienen Zeichnungen, von denen er zwei selbst au die Platte brachte und drei Stiche nach Thormeyer, für die „Bilderchronik” des Sächsischen Kunstvereins in den Jahren 1829-38 eine Menge Stiche nach angekauften Gemälden oder Zeichnungen von C.D.Friedrich, Dahl, Oehme, Kummer, Goldstein, Crola u.v.a., z.T. nur im Umriss; ebenso war er längere Zeit für die Reisewerke der Grafen Delaborde und Edw. Raczynsky beschäftigt. Die Motive für seine eigenen Naturaufnahmen fand er in Sachsen (vornehmlich Dresden und Umgebung), Nordböhmen (Karlsbad und Teplitz), Schlesien und dem Spreewalde.
Goethe interessierte sich sehr für Hammers Arbeiten, besuchte sogar 1810 in Dresden seine Werkstatt.
Hammers Bildnis zeichnete Carl Naumann in Dresden 1834 (im Kupferstichkabinett Dresden.(Sigismund)
Sächsische Schweiz- Amselfall (Saxon Switzerland -
)
Zwickau (Zwickau in Saxony)
Dresden (Dresden in Saxony)
Dresden (Dresden in Saxony)
Dresden (Dresden in Saxony)
Hallstätter See (Lake Hallstadt in Austria)
Salzburg (Salzburg in Austria)
Felsengegend (Rocky Landscape with two
harpists)
Jahrmarkt in einem böhmischen Bergstädtchen (Fair in a
Bohemian mountain town)
Heindorf in Böhmen (Heinice, Czech Republic)
Pilsen in Böhmen (Plzen in Czech Republic)
Dresden - Altstadt (Dresden-Old Town)
Dresden - Neustadt (Dresden-New Town)
Dresden (Dresden in Saxony)
Sächsische Schweiz - Lilienstein (Vue orientale du
rocher Lilienstein)
Dresden, Blick von Neustadt die Altstadt (Vue de la
Dresde prise de la partie occidentale)
Dresden - Zschachwitz (Vue de la maison d'ete a
Chaumiere: Campagne, ouvrage et propriete )
Meissen (Vue de Meissen sur l'Elbe)
Sächsische Schweiz - Bastei (Vue interieure de rochers
nommes la Bastey)
Dresden, vom Weissen Hirsch gesehen (Vue sepentrionale
de Dresde prise du pont)
Dresden - Pillnitz (Pillnitz et ses environs pre de
Dresde)
Dresden, von Pieschen (Vue de Dresde du cote
occidental, prise)
Sächsische Schweiz - Bastei (Vue exterieure du rocher
nomme la Bastey)
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |