Bilderwiedergabe hier in niedriger Auflösung,
bessere Bilder können angefordert werden / Pictures shown in low resolution, better pictures
on request !Merian, Matthaeus
(1593-1650)
Merian, Matthäus, der Ältere (1593-1650), schweizer Zeichner, Kupferstecher und Verleger, der ein umfangreiches, bis in die heutige Zeit äußerst populäres Kupferstichwerk von wissenschaftlicher Exaktheit hinterließ.
Merian wurde am 22. September 1593 in Basel geboren. Er lernte den Beruf des Glasmalers in seiner Heimatstadt und erhielt später in Zürich eine Ausbildung als Radierer. Von 1610 bis 1619 unternahm er Reisen durch Frankreich, Deutschland und die Niederlande. 1612 ging er nach Paris, wo er zwei Jahre für den Hof Ludwigs XIV. als Radierer arbeitete. Zwischen 1619 und 1624 zunächst in Basel ansässig, zog er von dort aus über Stuttgart und Oppenheim nach Frankfurt am Main, wo er die Tochter des Kupferstechers und Verlegers Johann Theodor de Bry heiratete und den Verlag seines Schwiegervaters übernahm. Hier edierte und illustrierte er neben zahlreichen Einzelblättern 90 Werke aus Theologie, Geschichte (darunter Johann Ludwig Gottfrieds Chronik und das Theatrum Europaeum), Medizin, Militärwesen, Mathematik, Astronomie, Alchimie, Zoologie und Botanik.
Ab 1642 erschien sein Hauptwerk, die 16-bändige Topographia Germaniae, die über 2 000 Kupferstiche mit Stadtansichten, Karten und Plänen von Städten und Märkten des Deutschen Reiches enthält und nach seinem Tode von seinen Söhnen weitergeführt wurde (abgeschlossen 1688). Merian starb am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach, dem heutigen Bad Schwalbach.
Merian Kaspar (Caspar), dt. Kupferstecher und Buchhändler, *Frankfurt a.M. 18.2.1627, +in Holland 12.4.1686, Sohn und Schüler von Matthäus Merian d.Ä., arbeitete ebenfalls bei seinem Vater mit, war zeitweilig in Paris und Nürnberg, seit 1650 in Frankfurt, von 1672 an in Wertheim und von 1677 an in Holland, stach Bildnisse, Landschaften, Stadtansichten und Festszenen.
Merian Matthäus d.J., dt. Maler und Buchhändler, *Basel 25.3.1621, +Frankfurt a.M. 15.2.1687, Sohn von Matthäus Merian d.Ä., Schüler von J. v. Sandrart und in London Gehilfe van Dycks, seit 1650 Inhaber und Fortsetzer des väterlichen Geschäftes, malte Kirchenbilder und v.a. Bildnisse im Stile van Dycks.
WEITERE INFORMATIONEN / MORE INFORMATION
Merian,
Matthäus (1593-1650) - Königstein und Lilienstein, Sächsische Schweiz-
zwei Ansichten auf einem Blatt (Koenigstein and
Lilienstein Rock in Saxon Switzerland)
Merian, Caspar (1626-1687) - Vänersborg in Schweden,Gesamtansicht mit Belagerung (Wenersburg in Sweden)
Merian,
Matthäus (1593-1650) - Messina in Italien,Gesamtansicht (Messina in Italy)
Merian,
Matthäus (1593-1650) - Vednedig in Italien,Markusplatz (Venise in Italy)
Merian,
Matthäus (1593-1650) - Ostia in Italien,Gesamtansicht
über den Tiber (Ostia in Italy)
Merian,
Matthäus (1593-1650) - Sondershausen in Thüringen,Gesamtansicht (Sondershausen in Thuringia)
Merian,
Matthäus (1593-1650) - Sömmerda in Thüringen,Gesamtansicht (Soemmerda in Thuringia)
Merian,
Matthäus (1593-1650) - Greußen in Thüringen,Gesamtansicht (Greussen in Thuringia)
Merian,
Matthäus (1593-1650) - Artern in Thüringen,Gesamtansicht (Artern in Thuringia)
Merian, Matthäus (1593-1650) - Tabor in
Böhmen,Gesamtansicht (Tabor in Bohemia)
Merian, Matthäus (1593-1650) - St.Andrä im Lavantal (Kärnten),Mit Schloss Redeban und Ruine Hartneidstein (St. Andrae in
Austria)
Merian, Matthäus (1593-1650) - Toul in Lothringen,Gesamtansicht mit Galgen (Toul in France)
Merian, Kaspar (1627-1686) - Bordeaux in Frankreich,
Gesamtansicht (Bordeaux in France)
Merian, Matthäus (1593-1650) -
Tangermünde,Gesamtansicht (Tangermuende in
Germany)
Eisenach - Wartburg (Wartburg in Thuringia)
Aurich in Niedersachsen
(Aurich in Lower Saxony)
Golling - Pass Lueg
(Golling in Austria)
Süpplingenburg bei
Helmstedt (Suepplingenburg in Lower Saxony)
Komplette Seite mit allen Informationen laden
Load the full page with all information