Bilderwiedergabe hier in niedriger Auflösung, bessere Bilder können angefordert werden / Pictures shown in low resolution, better pictures on request !

Poeppig, Eduard (1797-1868),,

Poeppig, Eduard (1797-1868)

Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrome

Ende 1826 reist Eduard Poeppig von Baltimore (USA) per Schiff nach Südamerika. Poeppig war vorher Plantagenarzt auf Kuba. Seine Interessen galten der Botanik, Zoologie und Geographie. Nach der Umschiffung Kap Hoorns beginnt seine Reise in Valparaiso (Chile). Nach kurzer Erholungsphase führt ihn sein Weg in die Anden zu den Gipfeln der Kordilleren. Er verbringt den Winter bei der Stadt Aconcagua. Von Concepcion und Talcahuano führt ihn der Weg nach Antuco. Dort trifft er auf die Pehuenchen-Indianer, die sich auf einem ihrer Kriegszüge befinden. Die Indianer betrachten Poeppig mißtrauisch, aber er wird von ihnen verschont. Der Süden Chiles wurde zu jener Zeit von den Mapuche und Pehuenchen-Indianern beherrscht. Den Chilenen gelang erst 1883 die Eroberung des Südens. 1829 reist Poeppig nach Peru und gerät in die Peruanische Revolution. Wieder geht es in den Anden zu den berühmten Inka-Ruinen. Nach dem Abstieg beginnt die Erforschung des Regenwaldes. Sein Weg führt ihn zur Quelle des Amazonas. Mit einem Floß reist er 5000 km bis zur Mündung des Flusses.

POEPPIG, Eduard (pup-pig), German naturalist, born in Plauen, Saxony, 16 July, 1797; died in Leipsic, 4 September, 1868. He received his education in Leipsic, and, after obtaining a medical degree, was given by the rector of the university a botanical mission to North and South America. He returned to Germany toward the close of 1832 with valuable collections in zoology and botany, and was appointed in the following year professor of zoology in the University of Leipsic, which post he held till his death. He also contributed to the establishment of a scientific museum in the latter city, and bequeathed to it his collections. He published "Reise nach Chili, Peru, und auf dem Amazonen-Flusse" (2 vols., Leipsic, 1835) ; "Nova genera ac Species Plantarmn quas in regno, Chiliensi, Peruviano, ac Terra Amazonica, anni 1827-1832 lectarum" (3 vols., 1835-45) ; "Reise nach den Vereinigten Staaten" (1837): and " Landschaftliche Ansichten und erlatuternde Darstellungen" (1839). Poeppig also wrote most of the American articles for the "Allgemeine Encyclopaedic," edited by Ersch and Grtiber.

Ott, Johann Nepomuk (1804-1860) nach Eduard Poeppig (1797-1868) - Tvun Leuvu in Chile (Fort Tvun Leuvu in Chile)

Ott, Johann Nepomuk (1804-1860) nach Eduard Poeppig (1797-1868) - Antuco in Chile (Antuco , Chile, Sierra Veluda (3585 m) Parque Nacional Laguna del Laja)

Sedlmayr, Joseph Anton (1797-1834) nach Eduard Poeppig (1797-1868) - Antuco-Vulkan in Chile (Volcán Antuco und Sierra Veluda (3585 m) Parque Nacional Laguna del Laja)

Bergmann, Ignatz (1797-1865) nach Eduard Poeppig (1797-1868) - Chile (Motivs from Natives of Chile)

Sedlmayr, Joseph Anton (1797-1834) nach Eduard Poeppig (1797-1868) - Pilluana Salinen - Peru (Salinas du Pilluana in Peru)

Ott, Johann Nepomuk (1804-1860) nach Eduard Poeppig (1797-1868) - Talcahuano in Chile (Talcahuano in Chile)

Sedlmayr, Joseph Anton (1797-1834) nach Eduard Poeppig (1797-1868) - Concon ; Quillota bei Valparaiso, Chile (Chile: Valparaiso, Conocon, Quillota)

Sedlmayr, Joseph Anton (1797-1834) nach Eduard Poeppig (1797-1868) - Chile: Hacienda de Cassapi (Quebrada de Cassapi, Chile)

Ott, Johann Nepomuk (1804-1860) nach Eduard Poeppig (1797-1868) - Mission de Sion in Peru (Sion Mission in Peru)


(Nähere Erklärungen zu graphischen Techniken s. Leiste links)
(More explanatios about graphic-techniques see left column))

Komplette Seite mit allen Informationen laden
Load the full page with all information