Bilderwiedergabe hier in niedriger
Auflösung, bessere Bilder können angefordert werden / Pictures shown in low resolution,
better pictures on request !Schubert, Otto (1892-1970)
* 28.01.1892 in Dresden
+ 12.06.1970 in Dresden-Loschwitz
Otto Schubert besuchte von 1906 - 1909 die Kunstgewerbeschule in Dresden. Danach wurde er Theatermaler am Hoftheater in Dresden.
Von 1913 - 1914 genoß er an der Kunstakademie Dresden eine gründliche Ausbildung bei Prof. E. Hegenbarth. Nach seiner Verwundung im Kriege 1917 setzte er seine Studien bei Prof. Gussmann fort. Dort kamen auch seine zeichnerische Begabung, das sichere Farbempfinden und der meisterliche Farbauftrag, verbunden mit einem guten technischen Können voll zur Entfaltung.
Er verließ 1918 die Akademie mit dem großen Staatspreis.
Im Jahre 1919 erfolgte die Gründung der Dresdener Gruppe 1919 (Dresdner Sezession), zusammen mit Otto Dix, Lasar Segall, Konrad, Felixmüller u.a., mit denen er auch befreundet war, wie auch mit den Brückemalern - besonders mit Erich Heckel.
Die Jahre zwischen den Kriegen befestigten seinen Ruhm als großartigen Graphiker und hochbegabten Maler. Seine Arbeiten wurden auf vielen Ausstellungen in Berlin, Chemnitz, Mannheim und Dresden gezeigt.
1937 wurden viele seiner Arbeiten auf dem Scheiterhaufen der deutschen Kuturschande vernichtet.
Das letzte Kriegsjahr traf ihn besonders hart. Bei dem großen Luftangriff auf Dresden wurde sein Atelier mit allen darin gelagerten Werken vernichtet. Seine Frau wurde getötet.
Aber in den 50er Jahren erwachte sein alter Schaffensgeist aufs neue, auch dank seiner kunstverständigen zweiten Frau. Die Gemälde erreichten wieder die wohl ausgewogene Komposition des hoch talentierten Impressionisten. Seine Graphiken wiederum die leichte Hand und den genialen Entwurf des begnadeten Künstlers.
1892
geb. am 29. Jan. in Dresden.
1906—1909
Kunstgewerbeschule Dresden.
1909—1914
Bühnenmaler am Hoftheater.
1913—1914
Kunstakademie Dresden (Emanuel Hegenbarth).
1914—1917
Soldat, schwere Verwundung.
1917—1918
Meisterschüler bei Gußmann und Hettner an der Dresdner Akademie. Sächsischer Staatspreis.
Illustrationen. Robert Sterl vermittelt ihm einen Holland-Aufenthalt
(starker Eindruck durch Werke Rembrandts, Frans Hals' und van Goghs).
1919—1932
Mitglied der Dresdner Sezession
Beteiligung an vielen Ausst. in Dresden, Berlin, Chemnitz
(»24 Lithographien vom Krieg im Westen« und »Das Leiden der Pferde im Krieg«,
1920
zehn Holzschnitte zu »Der zerbrochene Krug)
1932
Internationale. Buchkunstausst. in Paris. Illustrationen in Holzschnitt, Radierung und Lithographie.
1945
Vernichtung eines großen Teils des Werkes bei der Zerstörung Dresdens
. 1957
Ausst. im Kupferstichkabinen der Staatl. Museen in Berlin.
1970
gest. am 12. Juni in Dresden.
Ausgewählte Werke:
Selected works:
Schubert, Otto (1892-1970) - Die Familie des
Korbflechters- zu: Der Däumling (The
basketmakers family)
Schubert, Otto (1892-1970) - Bauern mit
ausgespannten Rindern- (Farmers and
cattle)
Schubert, Otto
(1892-1970) - Der Wucherer- zu:
Rübezahl (A ursuer)
Schubert, Otto
(1892-1970) - Stadtwache-
(City-Ward)
Schubert, Otto (1892-1970) - Die Grippe
kommt- (Flu approaching)
Schubert, Otto (1892-1970) - Hirtin mit Kind,
(Farmers-family)
Schubert, Otto (1892-1970) - Buchstabe "O", (Letter
"O")
Schubert, Otto (1892-1970) - Verkündigung-
(Angel of
Annunciation)
Schubert, Otto
(1892-1970) - Der Herr ist Nahe-
(The Lord is near)
Schubert, Otto
(1892-1970) - Lobgesang- (Song of
praise)
Schubert, Otto
(1892-1970) - Lobgesang II- (Song
of praise II)
Schubert, Otto
(1892-1970) - Lobgesang III- (Song
of praise III)
Schubert, Otto (1892-1970) - O Kindelein lieb,
Frieden uns gib - (Mary and
child)
Schubert, Otto
(1892-1970) - Heilige Nacht- (Holy
Night)
Schubert, Otto (1892-1970) - Meine Mutter, 80
Jahre alt- (The artists
mother)
Schubert, Otto
(1892-1970) - Simon-
(Simon)
Schubert, Otto
(1892-1970) - Neujahrsgruss- (New
Year 1961-1962)
Bacchant, eine Nymphe umarmend (Bacchant, hugging a
nymph)
Bacchant auf Ziege (Bacchant on a goat)
Judith (Judith)
Avis zur Ausstellung bei Emil Richter (Exhibition
Avis)
Aus: Der Ketzer von Soana (From: Gerhard
Hauptmann)
Der Frühling (Spring)
Versuchung (Temptation)
David (David)
Auerbachs Keller (Auerbach Cellar in Leipzig)
Ausstellungseinladung (Invitation)
Sintflut (Flood)
Holländisches Milchmädchen (Dutch Milkwoman)
Walpurgisnacht (Walpurgis Night)
4 Radierungen "Die Jahreszeiten" (four etchings "The
seasons")
Diana und Akteon (Diana and Akteon)
Paulus (St. Paulus)
Johannes (St. John)
Kreuztragung (Bearing the cross)
Petrus (St. Peter)
Auferstehung (Resurrection)
Vor der Herberge in Bethlehem (Bethlehem)
Grablegung (Interment)
Veronika mit Schweißtuch (St. Veronica with
handkerchief)
Christus am Ölberg (Jesus at mount of olives)
Emmaus (Emmaus)
Christus vor dem Grab (Jesus in front of the
tumb)
Die Dornenkrönung (Crown of thorns)
Nach der Grablegung (After the interment)
Die Hirten auf dem Felde (The Shepherds)
Die Ausgießung des heiligen Geistes (Pouring out of
the holy spirit)
Kreuzigung (Crucification)
Gefangennahme (Judaskuss) (Capture,
Judas-Kiss)
Enten (Ducks)
Hirtin (Young shepherdess)
Die Kinder des Künstlers (The artists
children)
Studie zum "General Hunger" (Study)
Zwerge am Mörser (Dwarfs and mortar)
Zwerge (Dwarfs)
Saskia, Tochter des Künstlers (The artists
daughter)
Apfelernte (Apple-Harvest)
Pianistin (Pianist)
David und Goliath (David and Goliath)
Tyll, Sohn des Künstlers (Tyll, the artists
son)
Paar mit Lupinen (Couple with lupins)
Gärtnerin (Woman with watering can)
Flora (Flora)
Winter (Autumn)
Studien zum "Sommer" (Summer (sketches))
Am Fenster (Woman at the window)
Selbstbildnis im Atelier, Würste bratend (The artist,
roasting sausages)
Studienblatt (Sketches)
Heilige Nacht (Holy Night)
Schubert, Otto (1892-1970) - Flucht nach
Ägypten- (The flight into Egypt)
Schubert, Otto (1892-1970) - Ecce Homo-
(Ecce Homo)
Schubert,
Otto (1892-1970) - Der Heilige Christophorus- (St.
Christopher)
Komplette Seite mit allen Informationen laden
Load the full page with all information